next_inactive up previous


AH MM-Phonovorstufe für Rotel RA935BXmk2
Entwicklungsdokumentation

Andreas Hünnebeck
ah@despammed.com







Vorwort

Der kleine Vollverstärker Rotel RA935BXmk2 erfreut sich großer Beliebtheit unter Hififreunden mit beschränktem Budget. Er ist kompromißlos auf Klang gebaut und trotzdem günstig im Preis (ca. DM 600,-). Das ist nur möglich, weil Rotel weder Klangregler noch eine Phonovorstufe eingebaut hat.

Klangregler braucht man auch wirklich nicht, während man auf einen Phonoeingang auch heute noch nicht immer verzichten kann. Aber DM 400,- für eine externe Vorstufe von Rotel zu investieren sprengt leider das Budget. Deshalb habe ich eine selbstgebaute Phonostufe in das Gehäuse des Rotel integriert. Man erspart sich, ein Gehäuse bauen zu müssen, und das Netzteil kann man auch weglassen. Damit sind die teuersten Komponenten schon mal außen vor.

Vorgaben

Der Vorverstärker sollte folgende Vorgaben erfüllen:

Die Schaltung

Der Phonovorverstärker verstärkt das Signal eines MM-Tonabnehmersystems mit 50mV Empfindlichkeit auf Hochpegel und entzerrt es gleichzeitig nach der von der RIAA festgelegten Entzerrkurve (siehe [Hü97]).

Der Vorverstärker besteht aus einer einzigen Stufe mit aktiver Entzerrung (siehe Schaltplan ):

Abbildung: Schaltplan des Phonovorverstärkers
\resizebox*{!}{0.95\textheight}{\includegraphics{rotel-sp-bw-lyx.ps}}

Die Verstärkerstufe ist zugleich das Filter für die Pole 75\( \mu \)s, 318\( \mu \)s und 3180\( \mu \)s. Ich habe als ersten Anhaltspunkt die Werte für das Filternetzwerk einer Applikationsschaltung für den OP27 entnommen und dann mit Hilfe eines selbstgeschriebenen Simulationsprogramms die Werte so optimiert, dass man Standardbauteile verwenden kann und trotzdem der Frequenzgang in Ordnung ist (+/- 0.2 dB).

Ich habe dabei aus einer größeren Menge von Kondesatoren mit Hilfe eines Kapazitätsmeßgerätes die 10nF und 15nF Kondensatoren selektiert, so daß sie gleiche Kapazität haben und möglichst nah am Sollwert liegen. Auch die 100k\( \Omega \) und 8,2k\( \Omega \) Widerstände wurden mit Hilfe eines Widerstandsmeßgerätes auf Gleichheit selektiert.

Die Auskopplung zum Vollververstärker und zum Tonbandausgang erfolgt über den Kondensator \( C_{1} \) (3,3\( \mu \)F). Dieser bildet zusammen mit dem 20 k\( \Omega \) Poti des Rotel eine Hochpaß von 2.5 Hz Grenzfrequenz. \( R_{5} \) sorgt dafür, daß es keine Umschaltknackse gibt.

Die lokale Spannungsregelung

Eine hochwertige Spannungsregelung erfordert hochwertige Bauteile. Allerdings ist es nicht notwendig, diese diskret aufzubauen, weil es mittlerweile gute integrierte Spannungsregler gibt. Ich habe mich für die einstellbaren Spannungsregler LM317 und LM337 entschieden. Die Standardfestspannungsregler aus der Reihe 78xx und 79xx rauschen stärker und regeln schlechter.

Durch \( R_{16} \) und \( R_{17} \) wird die positive Ausgangsspannung eingestellt, mit \( R_{18} \) und \( R_{19} \) die negative. \( C_{4} \) (bzw. \( C_{5} \)) legt den Justierungseingang des Spannungsreglers wechselstrommäßig auf Masse und verbessert dadurch die Brummunterdrückung um gut 20 dB.

Mechanischer Aufbau

Ich habe eine einseitige mit Lötpunkten kaschierte Experimentier-Punktrasterplatinen im Europaformat verwendet. Die ,,Leiterbahnen`` wurden von Hand in Form eines dünnen Drahts auf die Lötpunkte gelegt und angelötet. Für die Masseleitungen wurde 1 mm dicker versilberter Draht verwendet. Die Platine wurde mit drei Abstandshaltern auf die Mutterplatine des Rotel geschraubt.

Literatur

Hü97
Andreas C. M. Hünnebeck.
Zur Theorie der Schallplattenentzerrung nach RIAA und IEC.
Andreas Hünnebeck's Hifi-Seite, December 1997.

PH89
Winfield Hill Paul Horowitz.
The Art of Electronics.
Cambridge University Press, Cambridge/New York/Melbourne, 2. edition, 1989.
ISBN 0-521-37095-7.

Skr88
Paul Skritek.
Handbuch der Audio-Schaltungstechnik.
Franzis-Verlag, München, 1988.
ISBN 3-7723-8731-4.

UT93
Christoph Schenk Ulrich Tietze.
Halbleiter-Schaltungstechnik.
Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 10. edition, 1993.
ISBN 3-540-56184-6.

Weiterführende Literatur

Für denjenigen, der die bestehende Schaltung modifizieren (oder auch eine eigene Schaltung entwickeln) möchte, kann ich folgende Literatur empfehlen:

Verbesserungen

Hier nun einige Vorschläge, wie man den Phonovorverstärker verbessern könnte; mangels eigener Tests allerdings ohne Garantie auf verbesserte Klangeigenschaften:

Bauteile

Stückliste der Spezialbauteile


Tabelle 1: Spezialbauteile
Teil Wert Typ Hersteller Bezug
\( C_{35/36} \) 10nF/63V FKP Philips RS
\( C_{35/36} \) 2 x 15nF/63V FKP Philips RS
C 100nF/100V MKS2 Wima RS
\( C_{33} \) 3,3\( \mu \)F/63V MKS4 Wima RS
C 10\( \mu \)F/25V Tantal E2 Philips Mütron
\( C_{44/45} \) 220\( \mu \)F/40V Elko B2 EK ROE  
\( U_{10} \) LM317 U-Regler Nat. Semiconductor überall
\( U_{12} \) LM337 U-Regler Nat. Semiconductor überall
\( U_{7} \) NE5532 OP-Amp diverse  


Hinweise zur Beschaffung von Bauteilen


Tabelle 2: Anschriften der Distributoren
Distributor Adresse Telekom/Internet
Conrad-Elektronik Klaus-Conrad-Str. 1 Tel: 0180/531-2111
  92240 Hirschau Fax: 0180/531-2110
    WWW: www.conrad.de
Meyer-Elektronik Postfach 110158 Tel: 07223/52055
  76487 Baden-Baden Fax: 07223/52777
Mükra-Electronic Postfach 847 Tel: 07161/70031-33
  73008 Göppingen Fax: 07161/71929
Mütron Postfach 103067 Tel: 0421/3056-0
  28030 Bremen Fax: 0421/3056-146
Neumüller-Fenner Raiffeisenallee 10 Tel: 089/613795-0
  82041 Oberhaching Fax: 089/613795-80
    WWW: http://www.fenner.ch
Reichelt-Elektronik Elektronik-Ring 1 Tel: 04422/955-0
  26452 Sande Fax: 04422/955-111
    email: Reichelt@Post.de
    WWW: www.Reichelt.de
RS-Elektronik Hessenring 13b Tel: 06105/401-234
  64546 Mörfelden-Walldorf Fax: 06105/401-100
    email: rs-gmbh@rs-components.com


Über dieses Dokument

Dieses Dokument entstand auf einem Linux-Rechner (SuSE 6.3):

Über dieses Dokument ...

AH MM-Phonovorstufe für Rotel RA935BXmk2
Entwicklungsdokumentation

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 99.2beta8 (1.43)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html -html_version 3.2,latin2 -split 3 -link 1 -address ah@despammed.com rotel-mm.tex

The translation was initiated by Andreas Hünnebeck on 2003-11-03



next_inactive up previous
ah@despammed.com